Der Filmverleih

Im Verleih:

Der Dokumentarfilm von Marcus Vetter und Michele Gentile porträtiert die Arbeit des International Criminal Court (ICC) in den Den Haag. Die Fülle an bereits um 2012 entstandenem und neuem Material sowie Anknüpfungen zu den aktuellen Konflikten und Fragestellungen können Dramaturgie und Montage des Films leider nicht ganz bändigen, dennoch bietet er erhellende Einblicke in die Herausforderungen und Komplexitäten des Versuchs, nicht nur Verbrechen in Kriegen, sondern auch das Verbrechen des Angriffskrieges zu ahnden.
Eine Frau schwimmt sich frei: Sahar Mosayebis Film erzählt die Geschichte der Iranerin Elham Asghari auf ästhetisch anspruchsvolle Weise. Handlung und Emotion übersetzt die Regisseurin in visuelle Poesie.
Die Geistergeschichte, die der italienische Animationsfilmspezialist Enzo D'Alò nach einer Vorlage von Roddy Doyle inszenierte, überzeugt dank vielschichtiger Frauenfiguren aus vier Generationen.
Die 12-jährige Sofia verbringt unfreiwillig die Sommerferien mit der Oma bei ihrer Großtante auf der kroatischen Insel Hvar. Radivoje Andrić erzählt eine education sentimentale, an deren Rand Traumata der Jugoslawienkriegen eine Rolle spielen. Ein liebevoll-überdrehter Sommerfilm über ein Mädchen in der Selbstfindungsphase und darüber, dass miteinander reden alte Wunden heilen kann.
Was vorweihnachtlicher Sozialkitsch hätte werden können, entpuppt sich zu einer angenehm realistischen Geschichte zweier starker Mädchen und ihrer diversen Peergroup mit besinnlichem Flair vor der winterlichen Kulisse einer isländischen Stadt.
Krawallige Fabel, in der der Dieb einer Jesus-Krippenfigur und der Pater auf dessen Fersen sich ins Palästina des Jahres Null versetzt sehen und dort mancherlei Verwirrung stiften sowie Lektionen fürs Leben lernen. Ein Weihnachtsfilm der eher seltsamen Art, doch mit dem Herzen am rechten Fleck
Liebenswürdige Literaturverfilmung nach einem an Oliver Twist erinnernden Motiv
Ein zielgruppenorientierter Gesprächsfilm über weibliche Sexualität, dessen aufklärerisches Anliegen sicherlich auch andernorts gute Wirkung entfalten kann
Herzzerreißendes Biopic über Antonia Brico, die wohl erste Dirigentin der Welt, das die Regisseurin Maria Peters mit allzu vielen Themen auflädt und doch im Kitsch endet. Vor allem dank Hauptdarstellerin Christanne de Bruijn und Benjamin Wainwright ist es immerhin hübsch anzusehen
Als Universalgenie hat Regisseur Gints Zilbalodis eine surreale Reise in Szene gesetzt, die uns auf die Flucht des Helden vor einer unergründlich schwarzen Gestalt durch eine farbenprächtige Natur- und Tierwelt mitnimmt